FENSTEROLIVEN
Das Kapitel und alle Unterrubriken sind einzeln mit dem Acrobat Reader als Pdf abrufbar. Sie können auch den gesamten Katalog herrunterladen.Falls Ihr Browser die Pdf-Dateien nicht öffnen kann. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link und wählen: Ziel speichern unter...
GESAMTES KAPITEL
Fensteroliven
Bestellformular und gesamtes Kapitel Fensteroliven Im vorigen Jahrhundert wurden verdeckte Getriebe üblich, die dann Oliven und kleine Rosetten erhielten. Daher können wir historische Modelle nicht mit Raster liefern. Wird ein Rastermechanismus gewünscht, können wir diesen leider nur gegen ein hohes Aufgeld liefern. Der Mechanismus muß aber unter der Rosette ins Holz eingelassen werden.
Bei auswärts öffnenden Fenstern ist zu prüfen, ob die Olive in geöffneter Position nicht am Zweitflügel, Setzholz oder der Zarge anschlägt. In einem solchen Fall sind entweder Halboliven oder gekröpfte Modelle zu verwenden, bzw. andere Fensterverschlüsse: siehe Espagnoletten oder Einreiber.
Bei Kastenfenstern mit geringem Abstand zwischen äußerem und innerem Fenster, kann der Olivenfuß verkürzt werden und unter Umständen sogar eine abkippbare Fensterolive geliefert werden.
Abschließbare Fensteroliven sind nur bedingt herstellbar, nämlich nur wenn die Handhabe einer Olive den Einbau eines Schließzylinders mit einem Durchmesser von 12 mm erlaubt.
Bei allen anderen Oliven kann zum Abschließen nur ein Schloßkasten mit Druckzylinder statt der Rosette verwendet werden. Siehe z. B. auf dieser Seite die Artikel 4.230 / 3.138
Fensteroliven können auf folgende Arten umgearbeitet werden:
• als Oliven auf Getriebekästen
• als Vor- oder Einreiber
• als Griffe auf Türschildern und Rosetten
Bei großen Dreh- Kippfenstern können auch Zimmertürdrücker als Halboliven verwendet werden. Einige weitere Fensteroliven finden Sie im Kapitel »Fenstergetriebe.